Aktuelles aus dem IKPE
IKPE unterwegs beim Thüringer Europafest in Sömmerda
Sömmerda/13.05.2023.
Das Europafest in Thüringen fand in diesem Jahr in Sömmerda statt. Das IKPE nahm an dem Informations- und Volksfest mit einem Präsenationssstand teil und reihte sich damit in das vielfältige Angebot von Vereinen, Organisationen und auch Unternehmen ein. Zum Programm auf dem Sömmerdaer Obermarkt gehörten musikalische Darbietungen und Gesprächsrunden rund um das Thema Europa, um den europäischen Gedanken. Seit 2017 wird das Europafest in Thüringen an wechselnden Orten durchgeführt und vom Europäischen Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei organisiert.
Berichtet wurde über den Europatag unter anderem auf der Website der Thüringer Staatskanzlei und in der “Sömmerdaer Allgemeine“.
Hier ein paar fotografische Impressionen von unserem Team (Andreas Blume-Strotzer, Dr. Heike Schaarschmidt, Dr. Theresa Hilse-Carstensen und Dr. Stefan Huber), das zum Europafest vor Ort war:
-
- Willkommen
-
- IKPE-Stand
-
- startklar
-
- “Europa” zum Staunen
-
- kurze Absprachen
-
- das IKPE informiert
-
- bereit für alle Fragen
-
- interessierte Besucher
-
- Dr. Schaarschmidt beim Quiz
-
- Fassadengestaltung
-
- kulturelle Darbietungen
-
- Europa sind wir
Fotos: @IKPE-Team
MEHR LESEN
IKPE Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unser Team in Erfurt. Am IKPE erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum. Folgende Stellen sind derzeit zu besetzen:
02.05.2023 | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), Kennziffer 05-2023
Die Stelle umfasst vor allem die eigenständige Übernahme von Aufgaben im Bereich der quantitativen Sozialforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen in der Erstellung von kommunalen Bedarfs- und Angebotsanalysen, der Hinterfragung von Erfolg und Wirkung, dem Sozialmonitoring sowie der Evaluation. Vordergründig sind diese Schwerpunkte derzeit in den Themenfeldern der Armutsprävention, Soziale Inklusion, Familienpolitik und Integration angesiedelt. Im Sinne unseres Auftrags ist unsere Forschung eng verknüpft mit der partizipativen Einbindung von Praxispartnern und dem Transfer unserer Erkenntnisse in die kommunale Praxis.
Bewerbungsfrist: 29.05.2023
Kontakt
Für Rückfragen zu dem Stellenangebot wenden Sie sich bitte an
Institut für kommunale Planung und Entwicklung e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 30257-601
E-Mail: info(at)ikpe-erfurt.de
Angebote des IKPE für Kommunen im Überblick
Erfurt/02. Mai 2023.
„Kommunen unterstützen, ist unser Auftrag“, so lautet der Leitsatz des IKPE. Dementsprechend lassen sich sechs Themenbereiche ableiten, in denen das Forscher*innenteam des Instituts den kommunalen Akteur*innen als erfahrener Partner zur Seite steht.
“Das Leistungsangebot adressiert genau die Themen, die vielen Kommunen als Schwerpunkte ihrer Planungsprozesse aktuell unter den Nägeln brennen”, sagt Dr. Theresa Hilse-Carstensen, stellvertretende Institutsleiterin des IKPE.
Die kommunalen Planungs- und Präventionsprozesse werden dabei mit zielgerichteter, methodisch fundierter Prozessbegleitung und vielseitigen Qualifizierungsangeboten zum Kompetenzaufbau unterstützt.
Hier können Sie die Übersicht herunterladen. Einzelne Angebote sind weiter unten verlinkt:
1.Sozialforschung |
2. Prozessbegleitung |
3. Angebotsanalyse |
|
|
![]() |
4. Evaluation |
5. Monitoring |
6. Strategische Vernetzung |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Theresa Hilse-Carstensen
Stellv. Leiterin des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung
Telefon: 0361 30257 – 603
Kooperationsgespräch IKPE – Fachhochschule Erfurt
Erfurt, 20.04.2023
Am 20. April 2023 trafen sich der Präsident der Fachhochschule Erfurt, Professor Dr. Frank Setzer, und die Institutsleitung des IKPE zu dem alljährlichen Kooperationsgespräch am Institut für kommunale Planung und Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurde vom Präsidenten die erfolgreiche Forschungskooperation des An-Instituts mit den Fakultäten der Fachhochschule. Im Mittelpunkt standen die Aktivitäten zur kooperativen Drittmittelgewinnung gemeinsam mit der Fakultät „Angewandten Sozialwissenschaften“(ASW) sowie die erfolgreiche Weiterentwicklung der fachübergreifenden Zusammenarbeit, darunter die Projektanbahnung und Positionierung im nationalen und internationalen Forschungskontext.
Ein aktuelles Beispiel ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Crossmediale Partizipation in der Post-Corona-Stadt – Transformationen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in benachteiligten Räumen“ (Trans X), welches vorbereitende Maßnahmen zur Einreichung eines Verbundforschungsvorhabens im Rahmen des EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ ermöglicht.
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Jörg Fischer, Institutsleiter des IKPE; Prof. Dr. Frank Setzer, Präsident der FH Erfurt; Dr. Theresa Hilse-Carstensen, stellv. Institutsleiterin des IKPE; Claudia Michelfeit, Vorstandsmitglied des IKPE; Inga Döbel, administrative Geschäftsführung des IKPE. Foto: @IKPE/Binder
MEHR LESENBeitrag zur IKPE-Studie im Nomos Verlag erschienen
Lernen aus Krise(n) für kommunale Planung – Von begrenzter Handlungsfähigkeit zum neuen Status-Quo
Kommunale Verwaltungen stehen, trotz ihres auf Kontinuität beruhenden Versorgungsauftrags permanent unter auf sie einwirkenden – inneren und äußeren – Änderungs- und Anpassungsimpulsen. In dem Beitrag werden auf Grundlage der IKPE Studie „Zukunft der kommunalen Planung – Lernen aus Krise(n)“ aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sozialplanung unter den Eindrücken der Pandemie beschrieben sowie mehrdimensionale und praxisorientierte Aussagen für die Zukunft kommunaler Planung in Thüringen getroffen.
Autor*innen: Hilse-Carstensen, Theresa/Huber, Stefan/Soliman, Kariem/Fischer, Jörg
Der Beitrag ist in den „Blätter der Wohlfahrtspflege“ Heft 2/2023 im Nomos Verlag erschienen.
MEHR LESENWas kann integrierte strategische Sozialplanung in Landkreisen leisten?
Dieser Filmbeitrag beschreibt die Herausforderungen für die Planung der sozialen Infrastruktur im Rahmen der Fachkräftegewinnung in einem Thüringer Landkreis.
Entscheidung widerrufen
Was kann integrierte strategische Sozialplanung in kreisfreien Städten leisten?
Dieser Filmbeitrag beschreibt den integrierten Prozess der Planung und Entwicklung von passgenauen, bedarfsgerechten Angeboten für unterschiedliche Stadtteile in einer kreisfreien Stadt in Thüringen.
Entscheidung widerrufen