Aktuelles aus dem IKPE
Saale-Orla-Kreis beginnt “Programm Thüringer Präventionsketten”
Schleiz/01.03.2023.
Nun ist es offiziell. Mit der Auftaktveranstaltung zum Start des “Programms Thüringer Präventionsketten” im Saale-Orla-Kreis ist die Ostthüringer Kommune als dritte Partnerin der Thüringer Präventionsketten dabei. Begonnen hat die Arbeit allerdings bereits im Januar 2023 im Team um Yvonne Lautenschläger, Fachbereichsleiterin Soziales Jugend und Gesundheit im Saale-Orla-Kreis, seitdem ist die geförderte Koordinator*innenstelle besetzt. Im besonderen Fokus stehe im Saale-Orla-Kreis der ländliche Raum bei der Umsetzung des “Programms Thüringer Präventionsketten“, erläuterte Yvonne Lautenschläger den sozialstrategischen Ansatz in ihrem Landkreis. Gerade dazu sei eine bedarfsgerechte Zusammenarbeit notwendig, damit präventive Angebote wirksam bei den Familien ankommen.
“Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.” Mit diesem nigerianischen Sprichwort greift Dr. Heike Schaarschmidt, Leiterin des Programms „Thüringer Präventionsketten“ am Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE), den Anspruch und die Ausgangssituation im Saale-Orla-Kreis auf. “Genauso wollen wir gemeinsam agieren, damit Kindern aus sozial prekären Verhältnissen ein gelingendes Aufwachsen ermöglicht wird.”
Mehr dazu auf der Website des Programms Thüringer Präventionsketten.
MEHR LESENPlanspiel Präventionsketten traf bei Planerinnen und Planern auf große Resonanz
Erfurt/22.02.2023.
Viel gelernt und praxisnah vermittelt. So der Tenor der Planerinnen und Planer sowie die Resonanz aus den vier Thüringer Kommunen, die mit dem Programm “Thüringer Präventionsketten” bereits gestartet sind oder es noch vorhaben. Das Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) hatte im Rahmen des Programms Thüringer Präventionsketten die Akteurinnen und Akteure aus Erfurt, Jena, Schmalkalden-Meiningen und dem Saale-Orla-Kreis zu einem Planspiel eingeladen und leitete damit spielerisch die begleitende Beratung für die am Programm teilnehmenden Kommunen durch das IKPE ein.
“Das Planspiel ist als Unterstützung für die Arbeit beim Aufbau der Präventionsketten in den Kommunen organisiert worden. Im Ergebnis nahm wohl jeder für sich verschiedene Denkanstöße und Erkenntnisse mit nach Hause. “Und so ganz „nebenbei“ wurde ein erster interkommunaler Austausch zwischen den Beteiligten in Thüringen eingeleitet”, resümiert Dr. Heike Schaarschmidt, Leiterin des Programms Thüringer Präventionsketten, die Veranstaltung. “Wir danken den Kolleg*innen der Präventionsketten in Niedersachsen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die am Planspiel so engagiert mitgewirkt haben.”
Mehr dazu auf www.thueringer-praeventionsketten.de
MEHR LESENLandkreis Schmalkalden-Meiningen startet mit Programm Thüringer Präventionsketten
Meiningen/20.02.2023
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist das neue Glied im Programm “Thüringer Präventionsketten”. “Ziel ist es, speziell die Familien zu erreichen, die die Förderung ihrer Kinder weniger fokussieren, letztlich gilt es jedoch, keine Familie aus den Blick zu verlieren”, sagte Angela Bauer, Fachbereichsleiterin für Soziales, Jugend und Gesundheit zum offiziellen Start am 20. Februar 2023. Mit der Umsetzung des Thüringer Programms mit beratender Begleitung durch das IKPE, solle nun die Chance genutzt werden, bestehende Strukturen zu stärken und Angebote und Leistungen gezielt aus der Perspektive von Kindern und Familien zu erfragen. Daraus folgend, werde die Beteiligung von Familien und Fachexperten im Mittelpunkt stehen.
An dem Auftaktgespräch nahmen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachbereiche wie der Integrierten Sozialplanung, des Jugendamtes, des Kinderschutzes, der Kindergartenfachplanung, Sozialplanung und des Gesundheitsamtes teil. Dr. Heike Schaarschmidt, Leiterin des Programms “Thüringer Präventionsketten” am IKPE, erläuterte die gemeinsamen Ziele und informierte in einer Präsentation über das Vorhaben sowie dem Aufbau eines Netzwerkes.
Mehr dazu auf www.thueringer-praeventionsketten.de
MEHR LESENJena startet Programm Thüringer Präventionsketten mit IKPE
Jena/08.02.2023.
“Wir haben großes Interesse daran, dass die Kinder unserer Stadt beste Entwicklungschancen haben. Und das möglichst für alle Kinder.” Das sagte Eberhardt Hertzsch, stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Jena, zum Auftaktgespräch des Programms “Thüringer Präventionsketten” am 8. Februar 2023 in Jena. Deshalb haben sich die Stadt für das Programm beworben, damit die bereits vorhandenen zahlreichen Angebote besser vernetzt und somit gezielter bei den Kindern und ihren Familien ankommen.
Zum Start des Programms, das vom Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) fachlich begleitet wird, trafen sich die Fachdienste und Planerinnen und Planer aus den Dezernaten Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena mit dem Team Programm “Thüringer Präventionsketten” des IKPE, um über Ziele und die Umsetzung des Programms zu sprechen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden erste Schritte zur partnerschaftlichen und fachübergreifenden Zusammenarbeit anvisiert. Dazu zählt die beratende Begleitung durch das IKPE vor Ort in Jena.
Mehr über die Auftaktveranstaltung auf www.thueringer-praeventionsketten.de und jena.de
MEHR LESENNachlese: Blog-Beitrag des IKPE und Dokumentation zum Festival für innovative Planung
Erfurt/Apolda 07.02.2022
Das Programm des Festivals für innovative Planung der Initiative Kommune 360°, an dem das IKPE Anfang Dezember 2022 mit aktiven Parts teilgenommen hat, ist nun veröffentlicht. Mit Präsentationen, Fotos, Blogbeiträgen und den Videomitschnitten der Referent*innen lädt die Dokumentation zur Nachlese und Reflektion ein.
Das Team des IKPE ist im Blog der Initiative Kommune 360° mit einem Gastbeitrag zum Workshop “Lernen aus Krise(n)” vertreten. Hier werden Erkenntnisse sowie Diskussionsfragen des Festival-Workshops, basierend auf der Studie zur Zukunft kommunaler Planung (Soliman et al. 2022) gebündelt.
Die Studie “Zukunft kommunaler Planung. Lernen aus Krisen” (2022) gibt es sowohl in der Kurzdarstellung als auch in der Gesamtfassung zum Download.
Mit einem Klick auf die Grafik geht es zum Blogbeitrag auf der Website der Initiative Kommune 360 °.
MEHR LESENWas kann integrierte strategische Sozialplanung in Landkreisen leisten?
Dieser Filmbeitrag beschreibt die Herausforderungen für die Planung der sozialen Infrastruktur im Rahmen der Fachkräftegewinnung in einem Thüringer Landkreis.
Entscheidung widerrufen
Was kann integrierte strategische Sozialplanung in kreisfreien Städten leisten?
Dieser Filmbeitrag beschreibt den integrierten Prozess der Planung und Entwicklung von passgenauen, bedarfsgerechten Angeboten für unterschiedliche Stadtteile in einer kreisfreien Stadt in Thüringen.
Entscheidung widerrufen