10.01.2024

Fachtag „Wirkungsorientiertes Planen und Handeln – von der Theorie zur Praxis“

Die Debatte über Wirkung und wirkungsorientierte Arbeitsweisen in Präventionsketten sowie der integrierten Sozialplanung bzw. in den Arbeitsfeldern von Kommunen zu sozialer Inklusion gewinnt immer stärker an Relevanz. Das Konzept der Wirkungsorientierung ist mittlerweile ein Begriff für die Koordinator*innen, Planer*innen und Führungskräften und hat sich als Erwartungshaltung in Förderrichtlinien etabliert. Gleichwohl benötigt der Transfer der Handlungslogik von wirkungsorientierten Arbeitsweisen in den Kommunen noch an Profil. Mit dem Fachtag bieten das Programm Thüringer Präventionsketten und die fachliche Begleitung der Kommunen Sozialstrategie (ESF Plus) ein Veranstaltungsformat an, in dem ein praxisbezogener und kommunaler Diskurs im Mittelpunkt steht. Der Fachtag ist eine Einladung zum gemeinsamen Annähern und Reflektieren, um das Konzept der Wirkungsorientierung in die eigene Praxis zum Ausbau von integrierten kommunalen Strategien anzuwenden.

Die Veranstaltung richtet sich an Thüringer Kommunen, kommunale Akteurinnen und Akteure, Fachkräfte, Interessierte aus den verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel aus der Sozialplanung, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit, Bildung, Soziales, Umwelt und Stadtentwicklung, Politik und viele weitere Institutionen aus Thüringen.


Informationen zum Download:

Programm des Fachtags | Anfahrt und Informationen zum Tagungsort


Anmeldung:

Die Anmeldephase läuft bis zum 15.12.2023.  Bitte nutzen  Sie zur Anmeldung das untenstehende Anmeldeformular  und geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem fachlichen Austausch (Foren für den fachlichen Austausch zum Prozess wirkungsorientierten Handelns) Sie interessiert sind.

Forum I:    Wirksamkeitsdialog in der Planung (Nico Przeliorz, Projektkoordinator ThINKA; Julia Bäring, IKPE)
Forum II:   Wirkungsorientierte Zielentwicklung – Teilschritt zur Gesamtstrategie (Stefan Huber/Josefine Elisabeth Strüning, IKPE)
Forum III:  Ein erster Schritt zur wirkungsorientierten Strategie (Dagmar Lettner, MitWirkung Berlin; Andreas Blume-Strotzer, IKPE)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Ansprechpartner*innen:

Dr. Heike Schaarschmidt
Leiterin des Programms “Thüringer Präventionsketten”
E-Mail: heike.schaarschmidt(at)ikpe-erfurt.de
Tel.: 0361/ 30257 – 604

Dr. Stefan Huber
Projektleiter “Prozessbegleitung kommunaler Sozialstrategien in Thüringen”
E-Mail: stefan.huber(at)ikpe-erfurt.de
Tel.: 0361/ 30257 – 602


 

    Anrede

    Titel

    Vorname*

    Name*

    Funktion*

    Institution*

    E-Mail*

    Anmeldung fachlichen Austausch. Geben Sie bitte an, an welchem Forum Sie teilnehmen möchten. Jedes Fachforum wird nur ein Mal angeboten:

    Ich melde mich zum nachstehenden Fachforum an*

    Besondere Hinweise:

    Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Diese Angaben sind für die Anmeldung erforderlich.

    Erklärung zum Datenschutz:
    Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig. Ihre Anmeldedaten werden vom IKPE gespeichert und verarbeitet, um die Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Die antragstellende Einrichtung verpflichtet sich, den betroffenen Personen im Sinne des Art. 4 DSGVO (z. B. Mitarbeiter, Ansprechpartner, Teilnehmer im Projekt) die Kenntnisnahme der "Datenschutzerklärung" des IKPE e.V. zu ermöglichen.
    Die allgemeine Datenschutzerklärung ist über https://www.ikpe-erfurt.de/datenschutz abrufbar.

    Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten und in der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotoaufnahmen beim Fachtag „Wirkungsorientiertes Planen und Handeln – von der Theorie zur Praxis“ am 10.01.2024 ein. Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen.