05.12.2016
Konflikte, Streit und Aggressionen: Umgang mit schwierigen Situationen
Konflikte gehören zum Berufsalltag dazu. Wie sie sich entwickeln, hängt wesentlich von der kommunikativen Kompetenz der Konfliktpartner ab. Im Workshop besprechen wir, wie Sie Konflikte rechtzeitig erkennen und trainieren den Umgang mit ihnen.
30.11.2016
Interkulturelle Öffnung - bereichernde Option oder schlichte Notwendigkeit?
Das Seminar soll einen Beitrag zur Erweiterung des interkulturellen Verständnisses sowie der wirkungsorientierten Organisationsentwicklung leisten. Hierfür erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundbegriffe interkultureller Kommunikation und in die individuelle Prägung von Wahrnehmung.
23.11.2016
Sozialplanung - Zwischen kommunaler Verwaltung und freien Trägern
Aufbauend auf den Erfahrungen von Herrn Matthias Reuter, der die integrierte Planung in Görlitz als Sozialplaner implementiert hat, werden mögliche Ansatzpunkte für Thüringen diskutiert.
10.11.2016
Ziele suchen, Ziele erreichen – Strategien für Armutsprävention und Integration erfolgreich entwickeln
Organisationen befinden sich in ständigen Veränderungsprozessen. Organisationen sind dann zukunftsfähig, wenn sie auf den Veränderungsdrang mit einer Strategie, d.h. einer vernünftigen strategischen Planung reagieren.
05.10.2016
Von der Frage zur Erkenntnis – Fragebogen und Interview als Grundlagen der Datenerhebung
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, aktiv an der Konzeption und Durchführung von Datenerhebungen mitzuwirken. Eingangs werden grundlegende Konzepte der empirischen Forschung dargestellt und mit anschaulichen Beispielen aus der Forschungspraxis versehen.
19.09.2016
Besprechungen abwechslungsreich und gewinnbringend moderieren
Die Gestaltung und Moderation von Besprechungen, Sitzungen oder Treffen stellt eine herausfordernde Aufgabe im Arbeitsalltag dar. Insbesondere im Hinblick auf ein gewinnbringendes Ergebnis für die TeilnehmerInnen, sind Fähigkeiten wie das Anwenden von Moderationstechniken, das Wissen über methodische Ansätze, das Kennen von Handlungsstrategien zum erreichen verbindlicher Ergebnisse und eine professionelle Vor-und Nachbereitung wichtig.
16.06.2016
Kommunikationstraining
In der Veranstaltung wird gute und zielgerichtete Kommunikation trainiert. Dafür spielen wir typische Gesprächssituationen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer/innen durch, analysieren die Vor- und Nachteile bestimmter Gesprächsstrategien und erproben geeignete Alternativen.
24.05.2016
Armut verstehen - Planungskoordination zwischen Politik, Fachpraxis und Bürgern als Schlüssel lokaler Armutsprävention
Lokale Armutsprävention lebt von einem abgestimmten Verständnis, was eigentlich Armut ist, wie sich Armut in lokalen Kontexten entwickelt, wie die Betroffenen Armut erleben und wie damit fachlich und politisch umzugehen ist.
03.05.2016
Einführung in das Projektmanagement und die Planung von Projekten
Für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projektes ist ein gutes Projektmanagement unerlässlich. In der Qualifizierung werden die Stolpersteine der verschiedenen Projektphasen beleuchtet und Lösungsvorschläge präsentiert.
15.03.2016
Interpretation und fachliche Ableitung von Daten
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in der kritischen Interpretation von aufbereiteten statistischen Daten sowie in der aussagekräftigen und nachvollziehbaren Darstellung von Zahlen zu qualifizieren. Als inhaltlicher Zugang dient das Thema Armut, welches eingangs mit den Möglichkeiten der Messung und den entsprechenden Indikatoren vorgestellt wird.